circle
Bitte warten Sie. Wir laden den Scanner.
In unseren Release Notes informieren wir Sie regelmässig über Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Weiterentwicklungen unseres Online-Shops und unserer Dienstleistungen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Rückmeldungen zu kontaktieren, wir helfen Ihnen gerne weiter.
• Die im letzten Release neu zur Verfügung gestellten kombinierten Artikelnummer- und Mengen-Barcodes in der Etikettendruck-Funktion in den Bestelllisten werden jetzt auch vom alten Handscanner und dem Scanner in der Suchfunktion erkannt. Benutzer werden aktuell aber noch auf die Produktseite zum korrekten Artikel weitergeleitet, d.h. die Mengenangabe wird aktuell noch ignoriert. Fehlerbehebungen
• Die ComNorm Processing-ID wird für die Rückintegration korrekt übernommen, wenn der gleiche Artikel in mehreren unterschiedlichen Kommissionen vorkommt.
• Benutzer, die den Scanner im ausgeloggten Zustand auf dem Smartphone verwenden, werden auf der Produktseite automatisch zu dem Artikel weitergeleitet.
• Bei den Zubehörartikeln werden nun alle Bilder zur Voransicht dargestellt und können dort durchgeklickt werden. Benutzer müssen nicht mehr nur für die Bilder zu der Produktseite springen. Die Bilder werden basierend auf der Filterung ein- oder ausgeblendet.
Fehlerbehebungen
• Für nicht mehr kaufbare Produkte wird die Artikelnummer bei den Bildern korrekt kalkuliert. • Alternative-Produkte oder gleiche Designlinien, welche ausgelaufen sind, werden nur noch auf den ausgelaufenen Produkten angezeigt, aber nicht auf den kaufbaren Produkten.
• In den Firmeneinstellungen wird der Benutzer mit Administrator-berechtigung wieder korrekt dargestellt.
• Nutzten unsere Kunden einen Slider, um die Produkte in der Suche oder den Kategorien zu filtern, können jetzt nur noch Werte ausgewählt werden, welche es wirklich gibt. Zuvor war es möglich, dass ein Wertebereich definiert wurde, der keine Produkte zurück lieferte.
• Im Barcode Scanner wird direkt der gescannte Artikel angezeigt und der Benutzer kann entscheiden, ob es sich um den korrekten Artikel handelt und ob die Details dazu angezeigt werden sollen. Ebenfalls erhält der Benutzer das Feedback, ob z.B. der Artikel automatisch durch den Nachfolger ersetzt wurde oder ob der Artikel nicht gelistet ist.
Fehlerbehebungen
• Auf vereinzelten Produktseiten funktionierten einzelne Filter nicht. Dieser Fehler wurde nun behoben.
• Auf der mobilen Ansicht der Produktseite werden wieder die Verkaufslabels angezeigt wie z.B. OPO News und Neuheiten.
• In den Bestellbestätigungsemails werden die Artikeleinträge wieder nach Kommission gruppiert.
• Die Kamerafunktion beim Scanner wird nun auch abgestellt, wenn die Escape-Taste ((Esc)) gedrückt wird und der Scanner sich schliesst. Zuvor blieb der Zugriff auf die Kamera aktiv.
• Bei den Zubehörartikeln auf der Produktseite wird nun das Artikelbild angezeigt, falls es sich um einen spezifischen Artikel handelt, der zu dem Produkt passt. Die Daten werden auch aktualisiert, wenn der Kunde auf dem Produkt filtert.
• Der Barcode Scanner wird nun im Vollbild-Modus angezeigt und der Benutzer kann selber steuern, wann der Barcode Scanner aktiv ist. Damit hat der Kunde die volle Kontrolle, wenn er z.B. vor einem vollen Regal mit vielen Barcodes steht.
• Bei den Konfigurationsartikeln wird nicht der Einheitencode angezeigt, sondern die ausgeschriebene Einheit (Statt ST nun Stück). • Die Artikelverfügbarkeit wird wieder in der Variantentabelle angezeigt.
• Wenn der Benutzer eine Facette mit numerischen Werten auswählt, bleibt die Facette bestehen und offen. Somit kann der Benutzer schneller zwischen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten wechseln (z.B. bei 12 V und 24 V).
• Auf den Zubehörprodukten werden nun auch die Marketing- Kennzeichnungen angezeigt. Damit sehen die Benutzer direkt, dass ein Produkt Artikel neu zu einem der von ihnen regelmässig gekauften Produkten dazugekommen ist.
• Auf der Produktseite wurde die Darstellung der Filterwerte optimiert, damit schneller sichtbar ist, welche Checkbox zu welchem Wert gehört.
Fehlerbehebungen:
• Nach dem Übertrag einer ComNorm-Bestellung an den Webshop wird die ComNorm-Sitzung sauber beendet und der Kunde kann noch zusätzliche Produkte über seinen Standard-Browser erfassen.
• Im Checkout-Prozess werden dem Benutzer zu jeder Versandart Tooltips angezeigt, um besser zu verstehen, wann z.B. die Ware verpackt und verschickt wird.
• Das Anklicken auf Artikel in Offerten, Bestellungen und Rücksendungen öffnet den Artikel nicht mehr in einem neuen Browser-Tab. Damit wird vermieden, dass ComNorm-Kunden ihre Session verlieren und nicht mehr bestellen können.
Fehlerbehebungen
• Bei den Zubehörvarianten wird jetzt wieder angezeigt, ob sich der Artikel bereits im Warenkorb oder in der Bestellliste befindet.
• Falsch angezeigte Filterung in der Rechnungsübersichtsseite wurde korrigiert
• In den Bestellungen werden Kommissionsstrukturen und Objektnummernstrukturen unabhängig von der aktuellen Firmeneinstellung auf vergangene Bestellungen angezeigt.
• Eine temporär angelegte Adresse wird in den Bestellungen nun komplett angezeigt
• Die Validierung der Bestellreferenz ist nun korrekt
• Unser Online-Shop funktioniert nun auch mit der neuen ComNorm-Version, welche nicht mehr auf dem Internet Explorer, sondern auf dem Edge-Browser funktioniert.
Fehlerbehebungen
• Das Mengenfeld ist nun auch für konfigurierbare Artikel nicht mehr bearbeitbar, wenn die Artikeleingabe in einer Bestellliste oder einem freigegebenen Warenkorb deaktiviert ist.
• Im Suchfeld kann nun wieder mit den Pfeiltasten auf der Tastatur innerhalb des Suchbegriffes hin und her gesprungen werden.
• Die Benennung der Attribute in der Varianten-Tabelle und in den darüberstehenden Filterungen ist nun wieder einheitlich.
• Die Symbole für die Lichtkennzeichen werden nun wieder auf den Produktseiten angezeigt.
• Die Darstellung der Rechnungshistorie wurde korrigiert und die Filter und Einträge werden korrekt dargestellt.
• Basierend auf Kundenwunsch wurde der Excel-Export vom Warenkorb erweitert. Der Export beinhaltet nun alle Daten, welche auch im Warenkorb sichtbar sind, dies sind: Artikelnummer, Artikelname, Menge, Einzelpreis, Preisfaktor, Preiseinheit, Totalpreis, Kommission und Kommentar. Dies ermöglicht auch Benutzern ohne ComNorm-Anbindung, dass trotzdem Daten in ihr ERP-System übernehmen werden können.
• Die Sortierung der Artikelpositionen wurden im Warenkorb für Konfigurationsartikel angepasst, so dass auch bei Datenübermittlungen über ComNorm oder Excel-Upload von Daten der Hauptartikel und der Unterartikel zusammenbleiben. Damit ist z.B. gewährleistet, dass unsere Dienstleister bei der Herstellung der Griffleisten immer saubere Artikelzusammenfassungen für deren Produktion erhalten.
Fehlerbehebungen
• Wenn der Benutzer eine ältere LED-Konfiguration aus dem Warenkorb oder der Bestellliste wieder aufruft, werden alle Artikel inkl. der Sub-Optionen sauber wieder in den LED-Konfigurator übernommen und der Kunde kann so eine Kopie der Konfiguration in seinen Warenkorb übernehmen.
• Die Suche nach Bestellungen und Offerten, welche eine spezifische Artikelnummer beinhalten, ist für den Benutzer in der Bestell- und Offerten-Übersicht wieder möglich.
• LED-Konfigurationen können in einer Bestellliste oder im Warenkorb als Vorlage gespeichert werden. Wenn auf die Konfiguration geklickt wird, wird die Konfiguration geladen und kann angepasst werden, ohne dass die Vorlage im Warenkorb oder Bestellliste angepasst wird, und als neue Konfiguration in den Warenkorb übernommen werden.
• Nicht mehr kaufbare Produkte können aus der Bestellhistorie vom Kunden aufgerufen werden, um weiterhin die Produktdaten (Attribute und Handbücher etc.) herunterladen zu können, sowie auf den Nachfolgeartikel und auf Zubehör-Produkte zugreifen zu können.
• Für eingeloggte Benutzer wird nun im Footer die direkte Telefonnummer seines Verkaufsbüros angezeigt.
• Bestelllisten haben nun eine eindeutige URL, damit diese firmenintern via Copy/Paste geteilt werden können.
• Über die ComNorm-Rückintegration können nun Rechnungen und Bestellungen sowohl als PDF wie auch als XML ausgelesen werden.
Fehlerbehebungen
• Im Checkout-Prozess werden wieder die Zusatzkosten bei Minderbestellung aufgeführt.
• Wenn eine temporäre Lieferadresse gesetzt wurde, wird eine Bestellbestätigung verschickt.
• Bestelllisten werden sauber kalkuliert, wenn die letzte Kalkulation älter als 20 Minuten ist. Somit wird der Preis und die Verfügbarkeit jederzeit korrekt ausgeben.
• Bei Zubehör-Produkten wird die Beschreibung gekürzt und vollständig angezeigt, wenn das Zubehör-Produkt geöffnet wird.